
EMAH-Treffen: Escape the room | Wien
Aus kleinen Herzkindern werden große Herzkinder: EMAH - Erwachsene mit angeborenem Herzfehler. Am 16. Oktober fand in Wien wieder ein EMAH-Treffen | "Escape the room" statt. ❤️☀️
Weiterlesen
Aus kleinen Herzkindern werden große Herzkinder: EMAH - Erwachsene mit angeborenem Herzfehler. Am 16. Oktober fand in Wien wieder ein EMAH-Treffen | "Escape the room" statt. ❤️☀️
Nach einer Pandemie-bedingten Pause fand Ende Mai das ersehnte EMAH – Wochenende ( Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) statt. 😀😍
"Uns sieht man das Ungewöhnliche nicht an, dabei leben wir nur Dank reparierter Herzen." ❤️ Wenn aus kleinen Herzkindern Erwachsene werden, spricht man von EMAH = Erwachsene mit angeborenem Herzfehler.
Häufig stehen Patienten mit angeborenen Herzfehlern vor Herausforderungen im alltäglichen Leben abseits gesundheitlicher Fragestellungen. Diese betreffen beispielsweise den Arbeitsplatz oder finanzielle Ansprüche.
Das körperliche und seelische Wohlbefinden von Patienten mit angeborenen Herzfehlern liegt einem EMAH-Zentrum sprichwörtlich am Herzen.
An den EMAH-Zentren werden Patienten mit angeborenen Herzfehlern von einem multidisziplinären Team, bestehend aus spezialisierten Kardiologen, Herzkatheter-Experten und Herzchirurgen, betreut. Dieses Team steht sowohl bei ambulanten Kontrollen als auch im Falle stationärer Aufenthalte zu Verfügung.
Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler benötigen eine spezielle kardiologische Betreuung. Da reguläre Kardiologen meist mit den Besonderheiten des reparierten Herzens eines EMAHs nicht vertraut sind, sollten die Kontrollen in einer EMAH Ambulanz bei einem Kardiologen, der sich auf EMAH spezialisiert hat, stattfinden. So können Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Ein EMAH ist ein Erwachsener mit angeborenem Herzfehler. Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Organfehlbildungen bei Neugeborenen. Rund 700 Kinder kommen in Österreich jährlich mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt.
Ein EMAH ist ein Erwachsener mit angeborenem Herzfehler. Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Organfehlbildungen bei Neugeborenen. Rund 700 Kinder kommen in Österreich jährlich mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Das Spektrum der Herzfehler reicht von einfachen Defekten, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die lebensgefährlich sind. Dank des medizinischen Fortschritts erreichen immer mehr Patienten das Erwachsenenalter.
Erfahrungsbericht und Studie in Englisch