
Rehabilitation für EMAH - Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (ab 18 Jahre)

Die Rehabilitation umfasst medizinische, berufliche und soziale Maßnahmen, um ein krankheitsbedingtes Ausscheiden aus dem aktiven Erwerbsleben zu vermeiden. Oder um die Gesundheit und Erwerbsfähigkeit wieder herzustellen. Wenn ambulante Maßnahmen ausgeschöpft sind oder nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist eine stationäre altersgerechte Rehabilitation für EMAHs, die im Alltag stark beeinträchtigt sind, angeraten.
4 Phasen einer Rehabilitation nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Phase 1: Frührehabilitation im Krankenhaus
Phase 2: stationäre oder ambulante Reha in einem Reha-Zentrum
Phase 3: eine ambulante Fortführung der Phase 2
Phase 4: selbständige Durchführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen

Rehabilitationskompass
Der im Jahr 2006 von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger entwickelte Online-Rehabilitationskompass bietet für die Nutzer von Rehabilitationseinrichtungen, die Sozialversicherungsträger bzw. für die Zuweiser die Möglichkeit des einfachen Zugriffs über Internet auf umfassende Informationen zu den einzelnen Rehabilitationseinrichtungen in Österreich (Organisation, medizinischen Angebot und Ausstattung). Die Inhalte des Rehabilitationskompasses werden einmal jährlich aktualisiert.


Wo finde ich eine Reha-Einrichtung für Herz-Kreislauferkrankungen (stationär)?
Bei stationärer Rehabilitation wird die Rehabilitandin / der Rehabilitand in einer dafür spezialisierten Einrichtung aufgenommen und verbleibt während der gesamten Behandlungsdauer dort.
Mehrere Informationen findest du unter www.rehakompass.goeg.at
Wo finde ich eine Reha-Einrichtung für Herz-Kreislauferkrankungen (ambulant)?
Unter ambulanter Rehabilitation sind Rehabilitationsangebote zu verstehen, die nicht stationär erbracht werden, d. h. also solche, die nicht mit Übernachtung der Rehabilitandin / des Rehabilitanden verbunden sind. Ambulante Phase-II-Rehabilitation stellt unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zur stationären Rehabilitation dar.
Mehrere Informationen findest du unter www.rehakompass.goeg.at
Herzkinder sind noch viel mehr...
Viele unserer Ideen möchten verwirklicht werden! Dazu brauchen wir aber Deine Unterstützung, denn Veranstaltungen müssen geplant und organisiert werden und für viele Dinge müssen auch wir bezahlen.