Unsere Ziele
Wir sind für dich da – als Zuhörer & Ratgeber oder einfach nur zum Herzausschütten!
Philosophie und Ziele
Jedes 100. Baby kommt mit einem Herzfehler zur Welt!
So traurig es auch ist: Kein Jahr vergeht, in dem nicht etwa 700 kleine Menschen in Österreich mit Herzfehlbildungen zur Welt kommen.
Zwei Drittel der herzkranken Kinder haben ohne die notwendige Operation keine Chance auf eine glückliche Kindheit. Was bleibt, sind viele hilflose, überforderte Eltern, die der Verzweiflung nahe sind und Unterstützung an allen Ecken und Enden und viele helfende Hände benötigen.
Unmittelbar nach der erschreckenden Diagnose „Ihr Kind ist herzkrank“ sind die betroffenen Eltern ratlos.
Diese Nachricht ist ein großer Schock. Die Eltern fühlen sich hilflos und überfordert. Verzweiflung, Angst und Schuldgefühle stellen sich ein.
„An wen soll ich mich wenden?“
„Wo finde ich weitere Informationen über den Herzfehler meines Kindes?“
„Wie kann meinem Kind geholfen werden?“
…und viele weitere Fragen wollen beantwortet werden.
Wir möchten den Eltern von Herzkindern bei der Beantwortung dieser Fragen helfen.
Denn wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig das Leben sich plötzlich gestaltet, wenn man zwischen Krankenhausaufenthalt und den alltäglichen Pflichten kaum mehr Zeit zum Atmen findet.
Wir wissen was es heißt, wenn man sich die Frage stellt: „Warum muss ausgerechnet mein Kind einen angeborenen Herzfehler haben?“
Wir sind Anlaufstelle für alle nicht-medizinischen Anliegen und Belange.
Herzkinder Österreich ist eine österreichweite Anlaufstelle für alle nicht-medizinischen Anliegen und Belange für herzkranke Kinder, Jugendliche, EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) und deren Familien.
Gemeinsam mit einem Team aus 25 Mitarbeiter:innen betreut Herzkinder Österreich derzeit über 4000 betroffene Familien in ganz Österreich und versucht, die Eltern bereits ab Erstellung der Diagnose „Herzkind“ aufzufangen und sie ein Stück des Weges zu begleiten.
Bei uns finden Eltern von Herzkindern Unterstützung, Rat und Beistand, und können mit anderen betroffenen Eltern Erfahrungen austauschen. Für Ratsuchende beschaffen wir konkrete, spezielle Informationen, stellen Kontakte her, und hören ihnen zu, wenn sie sich ihr Herz ausschütten möchten.
Wir organisieren eine Reihe von Aktivitäten wie Herzkindertreffen, Sommerwochen für Herzfamilien, Feriencamps für Herz- und Geschwisterkinder, EMAH-Wochenenden, Elternwochenenden (Mama, Papa, verwaiste Eltern), Segeln mit Herz, Benefizveranstaltungen, Wanderungen, Ausflüge und natürlich auch Informationsabende, Gesprächsrunden und Vorträge.
Mit unseren Boxen mit Herz stellen wir rund um das Thema Geburt, Nottaufe, Schulanfang und Trauer umfangreiche Informationen und Nützliches zur Verfügung.
Um Aufklärungsarbeit in Kindergärten und Schulen zu forcieren, bieten wir sogenannte Herzstunden an, in denen den Kindern altersgerecht erklärt wird, was die Ursachen, Auswirkungen und Einschränkungen der Herzerkrankung bei den Herzkindern sind.
Herzkinder sind noch viel mehr...
Viele unserer Ideen möchten verwirklicht werden! Dazu brauchen wir aber Deine Unterstützung, denn Veranstaltungen müssen geplant und organisiert werden und für viele Dinge müssen auch wir bezahlen.