
Wie wir helfen
Unsere Herzensangelegenheit: betroffene Familien ein Stück des Weges zu begleiten!
Wie wir helfen
Wir stehen dir mit Hand und Herz zur Seite!
- Bereitstellung von Informationsmaterial rund um das "Herzkind"
- Betreuung der Eltern während der Schwangerschaft
- Betreuung der Eltern vor, während und nach der Operation
- Betreuung und Anlaufstelle für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
- Gespräche mit den Eltern betreffend aller nicht medizinischen Belange
- Organisation einer Unterkunft für Angehörige während der Operation: Teddyhaus Linz, Teddyhaus Wien sowie auf Wunsch in Innsbruck und Graz
- Aus- und Aufbau eines Auffangnetzes in den Bundesländern
- Tipps zu Finanzen und Förderungen (Behördengänge)
- Herzkindertreffen in den Bundesländern zum Erfahrungsaustausch
- Kontaktherstellung zwischen betroffenen Eltern
- Elterngesprächsrunden, Informationsabende, Fachvorträge
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Kinderkardiologen und Krankenhäusern in ganz Österreich
- Aufklärungsarbeit in Kindergärten, Schulen (ein Besuch mit einer besonderen "Herzstunde")
- Unterstützung bei Therapien, Heilbehelfen, Reha und Erholungsaufenthalten
- Unterstützung und Mitgestaltung bei der Kinder- und Jugendreha für herzkranke Kinder
- Betreuung von verwaisten Eltern
- Finanzielle Unterstützung für Familien, die durch die Krankheit ihres Kindes und die daraus entstehende Doppelbelastung in finanzielle Nöte geraten sind
- Finanzielle Unterstützung für EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
- Unterstützung von Forschungsprojekten
- Sommerwochen für Herzfamilien
- Feriencamp für Herz- und Geschwisterkinder
- Organisation von Elternwochenenden (Mama, Papa, verwaiste Eltern)
- EMAH-Wochenende und EMAH-Treffen
- Ausflüge
- 5. Mai: Tag des herzkranken Kindes (Benefizveranstaltung "Herz ist Trumpf")
- Öffentlichkeitsarbeit
- u.v.m.